|
Melanotaenia ericrobertsi Allen, Unmack
& Hadiaty, 2014 / Suswa-Regenbogenfisch |
|
|
Eine neue mittlerweile beschriebene Art von
der Vogelkop-Halbinsel aus West-Papua ist Melanotaenia ericrobertsi. Sie
wurde bislang als Melanotaenia sp. "Suswa Village" geführt und ist
etwa seit 2005 im Hobby.
Ein Fisch der in wunderschönen Pastellfarben schimmert, wie es oft bei Chilatherina-Arten der Fall ist.
Die Weibchen sind alle eher unscheinbar gefärbt, und bleiben auch wesentlich
kleiner. Eine Art die sehr produktiv in der Vermehrung ist, aber nur recht
langsam wächst.
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
Männchen |
Weibchen |
|
|
|
|
|
Während andere Arten oft
als Gruppe laichen, oder zumindest mehrere Männchen gleichzeitig mit den
Weibchen balzen, bildet sich bei dieser Art eine Rangordnung.
Morgens wenn die Paarungszeit beginnt, schwimmen die Weibchen als lose
Gruppe umher, und das Alpha-Männchen ringt um die Gunst der Weibchen,
gleichzeitig werden andere Männchen vehement vertrieben. Andere Männchen
kommen kaum zum Zuge. Das Alpha-Mannchen ist zur Balzzeit wesentlich
kräftiger gefärbt. Diese Art ist
sehr wahrscheinlich eng mit M. parva und M.angfa verwandt.
Dieser Fisch gelangte über den Buschpilot Eric Roberts in die USA, der in Neuguinea
arbeitet und selbst begeisteter Aquarianer ist. Von
dort wiederum kamen sie in die europäische Aquaristik.
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
Klare Rangordnung, die sich auch in der Färbung der Männchen
ausdrückt, hier das Alpha-Männchen...
|
... und das Männchen
zweiten Ranges. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Meine Wasserwerte |
Daten |
|
|
PH |
: |
7,0 - 8,3 |
Ordnung |
: |
Atheriniformes |
|
|
Leitwert |
: |
300 - 400 µS |
Familie |
: |
Melanotaeniidae |
|
|
Temperatur |
: |
22 - 25 °C |
Unterfamilie |
: |
- |
|
|
Gesamthärte |
: |
3 - 4° |
Artname |
: |
Melanotaenia ericrobertsi (ehemals sp. "Suswa Village") |
|
|
Karbonathärte |
: |
3° |
Herkunft |
: |
Nahe dem Ort "Suswa" Vogelkopf-Halbinsel in Westpapua |
|
|
|
|
|
Klima |
: |
tropisch |
|
|
|
|
|
Lebensraum |
: |
Süßwasser |
|
|
|
|
|
Endgröße |
: |
12 - 14 cm, Weibchen wesentlich kleiner |
|
|
|
|
|
Futter |
: |
Flocken-, Lebend- und Frostfutter |
|
|
|
|
|
Minimale Beckenlänge |
: |
100 cm |
|
|
|
|
|
Vermehrung |
: |
Dauerlaicher, laichen in Mopps oder feinen Pflanzen |
|
|
©Andreas Wagnitz |
Diese Webseite verfolgt keine kommerziellen Ziele
Impressum |