|
Ambassis agrammus Günther,
1867 / Segelflossen-Glasbarsch
|
|
|
Der Glasbarsch Ambassis agrammus bewohnt Flüsse im
südlichen Neugiunea und nördlichen Australien. Diese geselligen und
friedlichen Fische sind dort, bei mittlerer Strömung, oft in grossen
Schwärmen anzutreffen. In der Timika-Region fanden wir sie im Sungai Kiura,
selbst noch in über 100 km Luftlinie vom Meer entfernt einige Exemplare. Sie
laichen wahrscheinlich zur Regenzeit im Süßwasser ab. Die geschlüpften Larven werden
vom Fluss in Richtung Meer verdriftet, können sich aber vermutlich
komplett im Süßwasser entwickeln. |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
Ambassis agrammus - Männchen (Dekai) |
Sie sind Gruppenfische die die
Gesellschaft von Artgenossen mögen |
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
Männchen (Merauke) |
Männchen (Timika) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Meine Wasserwerte |
Daten |
|
|
PH |
: |
7,8 - 8,3 |
Ordnung |
: |
Perciformes |
|
|
Leitwert |
: |
300 - 450 µS |
Familie |
: |
Ambassidae |
|
|
Temperatur |
: |
22 - 26 °C |
Unterfamilie |
: |
- |
|
|
Gesamthärte |
: |
3 - 6° |
Artname |
: |
Ambassis agrammus |
|
|
Karbonathärte |
: |
5° |
Herkunft |
: |
Nordaustralien und südliches Neuguinea |
|
|
|
|
|
Klima |
: |
tropisch |
|
|
|
|
|
Lebensraum |
: |
Brack- und
Süßwasser |
|
|
|
|
|
Endgröße |
: |
6 - 7 cm Weibchen sind meist kleiner |
|
|
|
|
|
Futter |
: |
Flocken-, Lebend- und Frostfutter |
|
|
|
|
|
Minimale Beckenlänge |
: |
80 cm |
|
|
|
|
|
Vermehrung |
: |
Laichphase beginnt mit der Regenzeit, Eier werden wahrscheinlich an Wasserpflanzen
geheftet, Larven sind sehr winzig. |
|
|
©Andreas Wagnitz |
Diese Webseite verfolgt keine kommerziellen Ziele
Impressum |