|
Melanotaenia praecox (Weber & de
Beaufort, 1922) / Diamant-Regenbogenfisch |
|
|
Seit seiner Einführung in die Aquaristik,
ist der Regenbogenfisch Melanotaenia praecox sehr beliebt und ist auch
häufig in Fachgeschäften zu finden. Er ist schon in kleineren Aquarien ab 80
cm zu halten und sollte in Gruppen, ab 10 Tieren gepflegt werden.
Ein wunderschöner Fisch der durch sein
bläulich-metallischen Glanz und den rötlichen Schwanz-,Rücken- und
Afterflossen beim Männchen ein echter Diamant unter den Regenbogenfischen
ist. Beim Weibchen sind die Flossen gelb bis orange gefärbt, so kann man die
Geschlechter auch leicht unterscheiden.
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
Männchen unten und Weibchen oben. |
Der bläulich-metallische Glanz ist bei diesem Männchen
gut zu erkennen |
|
|
|
|
|
Heimat des
Diamant-Regenbogenfisches ist das Mamberano-Flusssystem in West Papua. Wo die Flüsse Tariku, Van Daalen und Taritatu
zusammen fließen und den Mamberano bilden, der dann über ein großes
Mündungsdelta im Pazifik endet. Dort lebt er in langsamfließenden und oft durch verrottende Vegetation teefarbenen
und sauren kleinen Urwaldgewässern. Die Fische reagieren meist empfindlich
auf zu hartes Wasser.
1998 wurde die Art auch in kleinen
Bächen und sumpfigen Teichen im Tirawiwa-Flusssystem in der Nähe von Siewa,
etwa 200 km westlich des Mamberamo-Beckens gefunden. Diese Exemplare
unterscheiden sich von den Fischen aus dem Mamberamo-Becken durch rote
Längsstreifen zwischen jeder Schuppenreihe.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meine Wasserwerte |
Daten |
|
|
PH |
: |
7,0 - 7,8 |
Ordnung |
: |
Atheriniformes |
|
|
Leitwert |
: |
200 - 400 µS |
Familie |
: |
Melanotaeniidae |
|
|
Temperatur |
: |
24 - 26 °C |
Unterfamilie |
: |
- |
|
|
Gesamthärte |
: |
3 - 4° |
Artname |
: |
Melanotaenia praecox |
|
|
Karbonathärte |
: |
3° |
Herkunft |
: |
Mamberano-Flusssystem (Neuguinea) |
|
|
|
|
|
Klima |
: |
tropisch |
|
|
|
|
|
Lebensraum |
: |
Süßwasser |
|
|
|
|
|
Endgröße |
: |
5 - 7 cm |
|
|
|
|
|
Futter |
: |
Flocken-, Lebend- und Frostfutter |
|
|
|
|
|
Minimale Beckenlänge |
: |
80 cm |
|
|
|
|
|
Vermehrung |
: |
Dauerlaicher, laichen in Mopps oder feinen Pflanzen |
|
|
©Andreas Wagnitz |
Diese Webseite verfolgt keine kommerziellen Ziele
Impressum |