|
Melanotaenia rubrostriata "Kavor"
(Ramsay & Ogilby, 1886) |
|
|
Ein Artenkomplex von
Regenbogenfischen mit recht großer Verbreitung, ist die Melanotaenia
splendida-Gruppe. Melanotaenia rubrostriata wurde jahrelang als Unterart
dieses Komplexes angesehen. Jetzt gilt diese Art als eingeständig. Es gibt
zahlreiche Fundortvarianten im Hobby, die Unterschiede in der Färbung
aufweisen. Allen gemein ist die silberne Grundfärbung mit vielen Glanzschuppen,
die
großen und auffällig weit ausladenden After- und Rückenflossen, sowie eine
mehr oder weniger starke rote Streifenzeichnung. Diese Art bewohnt den Süden
von Neuguinea. Sie bevorzugen eher die ruhigeren Bereiche der Bäche und
Flüsse.
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
Männchen |
Männchen müssen
ständig demonstrieren wie prächtig sie aussehen können |
|
|
|
|
|
|
|
|
Meine Wasserwerte |
Daten |
|
|
PH |
: |
7,5 - 8,0 |
Ordnung |
: |
Atheriniformes |
|
|
Leitwert |
: |
300 - 400 µS |
Familie |
: |
Melanotaeniidae |
|
|
Temperatur |
: |
24 - 26 °C |
Unterfamilie |
: |
- |
|
|
Gesamthärte |
: |
4 - 6° |
Artname |
: |
Melanotaenia rubrostriata |
|
|
Karbonathärte |
: |
5° |
Herkunft |
: |
Flüsse von von der Etna Bay bis zum Fly River, Westpapua und Papua-Neuguinea |
|
|
|
|
|
Klima |
: |
tropisch |
|
|
|
|
|
Lebensraum |
: |
Süßwasser |
|
|
|
|
|
Endgröße |
: |
12 - 15 cm, Weibchen kleiner |
|
|
|
|
|
Futter |
: |
Flocken-, Lebend- und Frostfutter |
|
|
|
|
|
Minimale Beckenlänge |
: |
120 cm |
|
|
|
|
|
Vermehrung |
: |
Dauerlaicher, laichen in Mopps oder feinen Pflanzen |
|
|
©Andreas Wagnitz |
Diese Webseite verfolgt keine kommerziellen Ziele
Impressum |