|
Stiphodon rutilaureus
Watson, 1996
|
|
|
Im Februar 2017 haben wir diese schöne
Grundel im Norden West Papuas beobachten können. Stiphodon rutilaureus hat
eine recht große Verbreitung im Indopazifik. Die typische Normalfärbung
der Männchen besteht aus sich abwechselnden beigen und roten senkrechten
Strichen. Zur Balz zeigen die Männchen dann eine intensive Rotfärbung,
sowie blaue Wangen, bzw. blauen Kopf. Die Prachtfärbung ist der von
Stiphodon annieae ähnlich, aber
S.rutliaureus zeigt zusätzlich einen auffälligen Flossensaum in der
2.Dorsalflosse, wie im 1.Foto. |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
Männchen in Prachtfärbung |
Junges Männchen |
|
|
|
|
|
Sie ernähren sich zum Großteil von Kieselalgen, die sich als Belag auf Steinen niederlassen. Auch zur
Haltung im Aquarium sollte man immer wieder veralgte Steine anbieten,
damit die Grundeln artgerecht ernährt werden. |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
Ein schmaler Bach bei Jayapura (West Papua), ca. 1 km vom Meer
entfernt, ist Heimat von Stiphodon rutilaureus. |
UW-Aufnahme von
einem Männchen im
Habitat, auf großen Felsen wurde Algenaufwuchs abgeweidet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Meine Wasserwerte |
Daten |
|
|
PH |
: |
7,8 - 8,3 |
Ordnung |
: |
Gobiiformes |
|
|
Leitwert |
: |
550 µS |
Familie |
: |
Gobionellidae |
|
|
Temperatur |
: |
25°C |
Unterfamilie |
: |
Sicydiinae |
|
|
Gesamthärte |
: |
3 - 4° |
Artname |
: |
Stiphodon semoni |
|
|
Karbonathärte |
: |
5° |
Herkunft |
: |
Indonesien, gefangen am Sungai Matoa (Westpapua) |
|
|
|
|
|
Klima |
: |
tropisch |
|
|
|
|
|
Lebensraum |
: |
Süßwasser |
|
|
|
|
|
Endgröße |
: |
ca. 5 cm |
|
|
|
|
|
Futter |
: |
Detritus, Lebend- und Frostfutter |
|
|
|
|
|
Minimale Beckenlänge |
: |
60 cm |
|
|
|
|
|
Vermehrung |
: |
Schwer (amphidromes Larvenstadium) |
|
|
|
|
|
Geeignet für Vergesellschaftung |
: |
Sehr friedlich, nur innerartliche Aggressionen |
|