|
Hemirhamphodon chrysopunctatus Brembach,
1978 |
|
|
Die meisten Arten der
gattung Hemihamphdon sind lebendgebärende Halbschnäbler. Bei der Paarung
findet eine innere Befruchtung statt, die Eier reifen im Körper des
Weibchens zu Jungfischen heran, die dann nach einigen Wochen, meist in der
Nacht, geboren werden. Auch Hemirhamphodon
tengah und H.cysopunctatus praktizieren eine innere Befruchtung während
der Paarung. Die Weibchen legen befruchtete Eier und diese haften sie an
Wasserpflanzen oder Wurzelwerk.
Hemirhamphodon
chrysopunctatus lebt im Zentrum von Kalimantan auf der Insel Borneo, primär
in stehenden sumpfigen Schwarzwasser, also sehr weich und sauer.
Typisch für diese Art sind
die Glanzflecken an den Seiten. Leider besitze ich aktuell
nur ein weibliches Einzeltier.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Weibchen von Hemirhamphodon crysopunctatus 8 cm |
|
|
|
|
|
|
|
|
Meine Wasserwerte |
Daten |
|
|
PH |
: |
7,5 |
Ordnung |
: |
Beloniformes |
|
|
Leitwert |
: |
400 µS |
Familie |
: |
Zenarchopteridae |
|
|
Temperatur |
: |
25°C |
Unterfamilie |
: |
- |
|
|
Gesamthärte |
: |
8° |
Artname |
: |
Hemirhamphodon chrysopunctatus |
|
|
Karbonathärte |
: |
3° |
Herkunft |
: |
Borneo |
|
|
|
|
|
Klima |
: |
tropisch |
|
|
|
|
|
Lebensraum |
: |
Süßwasser |
|
|
|
|
|
Endgröße |
: |
7 - 10 cm |
|
|
|
|
|
Futter |
: |
Flocken-, Lebend- und Frostfutter |
|
|
|
|
|
Minimale Beckenlänge |
: |
80 cm |
|
|
|
|
|
Vermehrung |
: |
Eier werden an Substrat geheftet |
|
|
|
|
|
Literatur zu Halbschnäblern:
Huylebrouck, Jan(2013): Lebendgebärende Halschnäbler der Familie
Zenarchtopteridae / Amazonas-Magzin / Nr.48,
Juli-August 2013 / Seite 14 - 21
Evers, Hans Georg(2013): Die Halbschnabelhechte Sulawesis / Amazonas-Magazin / Nr.
48, Juli-August 2013 / Seite
22-39
Kubenz, Ronny & Hoyer, Rainer(2013): Hemirhamphodon kuekenthali,
der Sarawak-Prachthalbschnäbler / Amazonas-Magazin / Nr. 48, Juli-Aug. 2013 / Seite
40 - 44
|
|
|
©Andreas Wagnitz |
Diese Webseite verfolgt keine kommerziellen Ziele
Impressum |